Mitmachen

Mithelfen

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten im Garten aktiv zu werden.

Der alte Färbergarten bietet eine wunderbare Oase der Natur, die gepflegt und gehegt werden möchte. Dafür gibt es vielfältige Aufgaben, bei denen Unterstützung willkommen ist. Pflege der Rasenflächen, Laub harken, Bäume und Sträucher schneiden, all das muss regelmäßig gemacht werden.

Auch bei gemeinsamen Aktionstagen besteht die Möglichkeit, aktiv mitzuwirken und sich mit anderen Gartenfreunden auszutauschen. Es gibt zudem die Chance, beim Pflücken von Obst zu helfen und es anschließend zu verarbeiten – beispielsweise zu Marmelade oder anderen Köstlichkeiten. Für diejenigen, die den Wunsch haben, selbst etwas anzubauen, bietet sich die Gelegenheit, ein eigenes Gemüsebeet zu gestalten und zu pflegen.

Die Tätigkeiten im Garten sind abwechslungsreich, und jede helfende Hand trägt dazu bei, das Projekt weiterzuentwickeln. Durch die gemeinsame Arbeit wird nicht nur der Garten gepflegt, sondern es entsteht ein Raum für kreatives Miteinander und gemeinschaftliches Engagement.

Der Färbergarten lebt durch das Engagement derjenigen, die ihn gestalten und pflegen – jeder Einsatz macht ihn zu einem lebendigen und bereichernden Ort für alle.

Immer informiert sein

Abonniert unseren WhatsApp Kanal Alter Färbergarten (Lenzen), um immer die aktuellen Termine zu erfahren.
Zum WhatsApp Kanal
Forscherstation
Forscherstation

Die Forscherstation – Ein Ort zum Entdecken und Lernen

Im Alten Färbergarten gibt es nicht nur Beete und Pflanzen, sondern auch einen besonderen Ort für kleine und große Entdecker: die Forscherstation. Eine bestehende Hütte soll weiter ausgebaut werden, um hier spannende Naturphänomene zu erforschen, Experimente durchzuführen und mehr über Pflanzen, Insekten und den Boden zu lernen.

Die Forscherstation bietet eine tolle Möglichkeit, die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Ob beim Untersuchen von Bodenproben, dem Beobachten von Bienen oder beim Erkunden der Pflanzenwelt – hier können Kinder und Erwachsene spielerisch lernen und eigene Entdeckungen machen.

Um diesen besonderen Lernort weiter auszustatten, sind Spenden herzlich willkommen. Sie helfen dabei, Materialien wie Lupen, Mikroskope oder Experimentier-Sets anzuschaffen und die Hütte in einen echten Forschungsraum zu verwandeln.

Die Forscherstation soll ein lebendiger Ort der Neugier und des Wissens werden, an dem jede*r mitmachen kann. Wer Lust hat, sich einzubringen, sei es durch Ideen, handwerkliche Unterstützung oder finanzielle Hilfe, ist herzlich eingeladen, das Projekt mitzugestalten!

Ein eigenes Beet im Gemüsegarten – Mitmachen und Mitgestalten

Der Gemüsegarten im Alten Färbergarten bietet die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und ein eigenes Beet zu bewirtschaften. Wer Lust hat, kann hier Gemüse und Kräuter nach eigenen Vorstellungen anbauen, pflegen und ernten. Egal, ob erfahrene Gärtnerin oder Anfänger – jede*r ist willkommen!

Die Betreuung eines Beetes umfasst verschiedene Aufgaben: das Vorbereiten der Erde, das Pflanzen von Gemüse und Kräutern, regelmäßiges Gießen sowie das Entfernen von Unkraut. Dabei kann nicht nur Wissen über den Anbau von Lebensmitteln gesammelt, sondern auch die Freude am Gärtnern erlebt werden.

Durch das gemeinsame Arbeiten entsteht ein lebendiger Austausch, bei dem Tipps und Erfahrungen weitergegeben werden können. Wer kein eigenes Beet anlegen möchte, kann sich dennoch einbringen, indem er bei der allgemeinen Pflege des Gartens mithilft.

Der Gemüsegarten lebt von der Begeisterung und dem Engagement seiner Gärtnerinnen und Gärtner. Jede helfende Hand ist willkommen – sei es regelmäßig oder gelegentlich. Gemeinsam lässt sich eine vielfältige und ertragreiche Gartenlandschaft gestalten, die nicht nur Nahrung liefert, sondern auch ein Ort der Begegnung und Entspannung ist.

Die Kräuterspirale – Ein neues Zuhause für Kürbis und Gurken

Die Kräuterspirale im Alten Färbergarten bekommt ein neues Gesicht! Neben den duftenden Kräutern sollen hier künftig auch Kürbisse und Gurken wachsen. Diese spannende Umgestaltung bringt nicht nur mehr Vielfalt in den Garten, sondern schafft auch ein lebendiges, nachhaltiges Pflanzkonzept.

Dafür braucht es helfende Hände! Wer Lust hat, kann mitgestalten – sei es beim Vorbereiten der Erde, Pflanzen, Gießen oder beim Kletternetz für die Gurken. Gemeinsam machen wir die Kräuterspirale zu einem besonderen Highlight im Garten.

Alle, die mit anpacken oder Ideen einbringen möchten, sind herzlich willkommen. Ob mit regelmäßigem Einsatz oder nur für einen Nachmittag – jede Unterstützung zählt!

Das Hortus-Netzwerk kommt wieder!

Vom 5. bis 7. September ist das Hortus-Netzwerk erneut zu Gast im Alten Färbergarten! Eine wunderbare Gelegenheit, die Fortschritte im Garten zu zeigen und gemeinsam die Vielfalt unseres Projekts zu feiern. Besonders die umgestaltete Kräuterspirale mit Kürbis und Gurken wird dann in voller Pracht zu bewundern sein – ein echtes Highlight für alle Gartenfreunde.

Und das Beste: Wenn alles gut wächst, können wir zum Oktoberfest unseren eigenen Kürbis ernten und genießen! Ein tolles Beispiel dafür, wie gemeinsames Engagement sichtbare Erfolge bringt.

Wer mithelfen möchte, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, ist herzlich eingeladen, sich an der Umgestaltung der Kräuterspirale zu beteiligen. Jede Hand zählt – und das Ergebnis wird sich sehen lassen! 🌿🎃

Graben

Spenden

Das Projekt „Alter Färbergarten“ wird vollständig durch Spenden finanziert. Jeder Beitrag hilft, den Garten zu erhalten und weiter auszubauen. Alle Produkte, die der Garten hervorbringt – wie Obst, Gemüse oder Marmeladen – werden gegen eine Spende abgegeben. Diese Spenden fließen direkt in den Erhalt des Gartens und unterstützen wichtige Anschaffungen, wie neue Küchenutensilien oder die Erweiterung unserer Forscherstation. Jede Spende, ob groß oder klein, hilft dabei, dieses wertvolle Projekt weiterzuführen und auszubauen. Vielen Dank für jede Unterstützung!